Auf der kürzlich in Köln stattfindenden Pressekonferenz von Nufarm präsentierten Unternehmensvertreter neueste Entwicklungen und Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stand dabei die wirtschaftliche Ertrags- und Qualitätsabsicherung für Landwirte im Ackerbau.
Der deutsche Pflanzenschutzmarkt im Wandel: Neue Herausforderungen
Dr. Marco Krämer, Geschäftsführer von Nufarm Deutschland, ging in seinen Ausführungen auf mehrere zentrale Themen ein, die die Landwirtschaft in den nächsten Jahren prägen werden. In einer Zeit steigender Produktionskosten und fortlaufender klimatischer Herausforderungen sieht Nufarm es als essenziell an, innovative Lösungen und wirtschaftliche Alternativen für Landwirte zu entwickeln. Hierbei werden sowohl chemische als auch nicht-chemische Ansätze verfolgt.
Ein zunehmend wachsender Bedarf nach wirtschaftlichen Lösungen ist die Folge dieser Entwicklungen. Wirtschaftliche Lösungen bedeuten eine sichere Wirkung bei gleichzeitig hohem ökonomischem Wert für den Landwirt. Intelligente Neukombinationen bestehender Wirkstoffe und innovative Formulierungstechnik sind dabei der Schlüssel.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Wirkstoffe wie Chlortoluron zur Unkrautbekämpfung oder Prothioconazol zur Krankheitskontrolle. Zudem wird auf nicht-chemische Alternativen gesetzt, etwa durch Bio-Stimulanzien im Rahmen des NuExtra-Portfolios. Diese sollen Landwirten helfen, den zunehmenden Stresssituationen standzuhalten, denen Pflanzen durch Trockenperioden oder extreme Temperaturbedingungen ausgesetzt sind.
Neben der Bereitstellung robuster Produkte legt Nufarm großen Wert auf regionale Anpassungen durch lokale Fachberater, die angepasste Empfehlungen für die spezifischen Anforderungen vor Ort bieten. Dies soll gewährleisten, dass Landwirte mit geeigneten und effektiven Lösungen bei der Bekämpfung von Ernteherausforderungen unterstützt werden, um eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft sicherzustellen.
Neu formuliertes Prothiocoanzol
Mit Joust bringt Nufarm in diesem Frühjahr ein neu formuliertes Prothioconazol-Produkt auf den Markt. Neben einer zuverlässigen Wirkung stand dabei besonders die Wirtschaftlichkeit des Produkts im Fokus der Entwicklung. Laut Bernhard Eichinger, Produktmanager für Fungizide und Biostimulanzien, sorge die neu entwickelte innovative AmideActive-Formulierungstechnologie für eine deutlich erhöhte Wirkstoffausnutzung.
"Mehrjährige Versuche belegen das bessere Abschneiden von Joust, nicht nur im Hinblick auf die Wirksamkeit gegen alle wichtigen Krankheiten, sondern auch in der wirtschaftlichen Ertragssicherung", so Eichinger. Dank seiner breiten Zulassung könne Joust gegen alle wichtigen Krankheiten in Getreide und Raps eingesetzt werden und stelle die wirtschaftliche Basislösung dar. Das Produkt kann sowohl solo, als auch in Tankmischung mit anderen gängigen Mischpartnern ausgebracht werden.
Chlortoluron als Alternative zu Flufenacet
Wie wichtig es ist, sich nach Alternativen zu Flufenacet umzuschauen verdeutlichte Lena Meyer, Produktmanagerin für Herbizide und Insektizide bei Nufarm. "In Deutschland wird Wintergetreide auf einer Gesamtfläche von etwa 5 Mio. ha angebaut. Auf 70 % dieser Fläche werden Flufenacet-haltige Produkte im Herbst angewendet", sagt Meyer. Somit sei Flufenacet der wichtigste Baustein in der Gräserbekämpfung. Mit dem erwarteten Auslaufen der Zulassung in diesem Jahr stünden Landwirten künftig nur noch wenige potente Wirkstoffe zur Verfügung.
Ein Wirkstoff mit perspektivisch stabiler Zulassungssituation sei Chlortoluron. Er ist der einzige zugelassene herbizide Wirkstoff aus der Gruppe der Photosynthesehemmer (C2). Nufarm vertreibt derzeit zwei Produkte mit diesem Wirkstoff: Lentipur 700 und Carmina 640. Beide Produkte sind für die Anwendung im Herbst in Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale zugelassen. In der Gräserbekämpfung kann Chlortoluron flexibel im Vor- und Nachauflauf eingesetzt werden. "Auch nach dem Auslaufen der Zulassung von Flufenacet steht Landwirten mit Chlortoluron ein zuverlässiger Wirkstoff zur Bekämpfung von Ungräsern in Wintergetreide im Herbst zur Verfügung", so Meyer.
Zunehmendes Potenzial für Biostimulanzien wegen klimatischer Veränderungen
Pflanzen sind in ihrer natürlichen Umgebung einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt, die ihr Wachstum und ihre Produktivität erheblich beeinträchtigen können. Abiotische Stressoren wie Trockenheit, extreme Temperaturen und Nährstoffmangel gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Der Anstieg der durchschnittlichen Jahresmitteltemperatur und milde Winter begünstigen die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten. Die Regulierung von Düngung und der Wegfall wichtiger Wirkstoffe im Pflanzenschutz verschärfen die Situation.
Biostimulanzien können laut Bernhard Eichinger in diesem Zusammenhang die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Stress fördern und damit zur Absicherung von Ernten gegen ungünstige Bedingungen beitragen. Nufarm erweitert daher sein Portfolio um zwei neue Produkte. Diese fördern das Pflanzenwachstum, verbessern die Nährstoffaufnahme und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen.
NuActivator auf Basis von Huminsäuren soll durch seine sehr hohe biologische Aktivität vor allem die Aufnahme von Haupt- und Spurennährstoffen verbessern. Durch die Aufnahme im frühen Stadium der Kultur wird das Wurzelwachstum angeregt und damit das Pflanzenwachstum gefördert.
NuVitality besteht aus einem Algenextrakt und einer Vielzahl wichtiger pflanzlicher Aminosäuren. Die Inhaltsstoffe unterstützen laut Eichinger den Stoffwechsel der Pflanze und helfen ihr bei der Regeneration unter Stressbedingungen bzw. bei der Bildung qualitätsbestimmender Parameter, wie z.B. Rohprotein.
Beide Produkte können in Getreide, Raps, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben eingesetzt werden und weisen eine hervorragende Mischbarkeit auf, um Überfahrten zu reduzieren.