Der globale Stromsektor hat im Jahr 2024 bedeutende Veränderungen erfahren, wie der aktuelle „Global Electricity Review 2025“ von Ember zeigt. Erneuerbare Energien erreichten mit über 40 % der weltweiten Stromerzeugung einen neuen Höchststand, wobei die Solarenergie eine Schlüsselrolle spielte.
Gleichzeitig führten Hitzewellen zu einem Anstieg des Strombedarfs, was einen leichten Anstieg der Nutzung fossiler Brennstoffe zur Folge hatte.
Im Jahr 2024 wurde ein Rekordzuwachs an erneuerbaren Energien verzeichnet, insbesondere durch Solarenergie. Solarenergie hat sich mit einem Wachstum von 29 % zum Motor der globalen Energiewende entwickelt und ihren Anteil in den letzten drei Jahren verdoppelt. Damit war sie die größte Quelle für neue Stromerzeugung und die am schnellsten wachsende Energiequelle.
Auch die Windenergie trug mit einem Zuwachs von 7,9 % zur Stromerzeugung bei. Zusammen übertrafen Wind- und Solarenergie erstmals die Wasserkraft. Die Wasserkraft erholte sich von den Dürreperioden des Jahres 2023 und verzeichnete ebenfalls einen Anstieg.
Anstieg des Strombedarfs durch Hitzewellen
Trotz des Wachstums erneuerbarer Energien stieg der globale Strombedarf um 4,0 %. Ein wesentlicher Faktor war die Zunahme der Klimaanlagennutzung während der Hitzewellen. Dies führte zu einem Anstieg der fossilen Stromerzeugung um 1,4 %, wodurch die Emissionen des Stromsektors auf ein Allzeithoch stiegen. Ohne den Einfluss der Hitzewellen wäre die fossile Stromerzeugung jedoch nahezu unverändert geblieben.
Solar als Motor der Energiewende
Solar hat sich zum Motor der globalen Energiewende entwickelt. Die Solarenergie hat ihre hohe Wachstumsrate beibehalten, sich in den letzten drei Jahren verdoppelt und in diesem Zeitraum mehr Strom hinzugefügt als jede andere Quelle.
Die schnell fortschreitende Solarenergie wird sich voraussichtlich fortsetzen, und 2024 wird ein neuer Rekord für die Installation von Solarenergiekapazitäten in einem einzigen Jahr aufgestellt - mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2022 installiert wurde.
Ausblick
Der Bericht prognostiziert, dass das Wachstum erneuerbarer Energien in Zukunft den steigenden Strombedarf decken wird. Insbesondere China und Indien werden eine entscheidende Rolle spielen, da sie ihren steigenden Strombedarf zunehmend mit sauberen Energiequellen decken. Es wird erwartet, dass der Ausbau von Technologien wie künstliche Intelligenz, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen den Strombedarf weiter erhöhen wird, aber Solarenergie und Windkraft sind gut aufgestellt, um diesen Bedarf zu decken.
Fazit
Der "Global Electricity Review 2025" zeigt, dass die Energiewende weltweit voranschreitet. Erneuerbare Energien spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Stromversorgung, aber der steigende Strombedarf und extreme Wetterereignisse stellen weiterhin Herausforderungen dar. Es ist entscheidend, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter beschleunigt und flexible Technologien wie Batteriespeicher gefördert werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.