Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Koalitionsverhandlungen 2025 Maul- und Klauenseuche US-Zölle auf Agrarprodukte

Wert der Agrarerzeugnisse

Landwirtschaftlicher Produktionswert 2024 in Deutschland leicht rückläufig

Die neuen Zahlen zum Produktionswert der deutschen Landwirtschaft 2024 sind da. Diese Bereiche haben besonders hochwertige Erzeugnisse produziert.

Lesezeit: 6 Minuten

Laut erster Schätzung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) belief sich der landwirtschaftliche Produktionswert in Deutschland im Jahr 2024 auf 75,4 Mrd. €. Er blieb damit um rund 700 Mio. € oder 1 % unter dem Niveau von 2023.

Das Berichtsjahr war insgesamt von stabilen Produktionsmengen und Preisen gekennzeichnet. In den einzelnen Bereichen kam es jedoch zu unterschiedlichen Entwicklungen.

Schlechte Ernte bremst Produktionswert

Verantwortlich für das insgesamt moderate Gesamtminus ist der Bereich Pflanzenproduktion. Insbesondere Halmgetreide, Ölsaaten und Zuckerrüben verzeichneten witterungs- und preisbedingt starke Rückgänge beim Produktionswert. Dagegen konnten Eiweißpflanzen, Kartoffeln, Frischgemüse und Obst deutlich zulegen. Der Wert der pflanzlichen Produktion liegt nach der ersten Schätzung bei gut 34,6 Mrd. € (- 2 % im Vergleich zum Vorjahr).

Tierhaltung ist der Bringer

Im Bereich Tiere und tierische Erzeugnisse konnte der Produktionswert gegenüber 2023 leicht auf 36 Mrd. € zulegen. Damit übertraf die Veredlungswirtschaft im Wert erneut die Pflanzenproduktion. Bei Schlachttieren nahm die Erzeugung, auch durch höhere Schlachtgewichte, zu.

Dem stand allerdings ein etwas stärkerer Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber. Aufgrund der eher knapp verfügbaren Rohmilch stiegen vor allem die Milchpreise 2024 gegenüber dem Vorjahr an und sorgten bei den tierischen Erzeugnissen für einen gestiegenen Produktionswert.

Weiter nachgebende Preise für Energie, Dünge- und Futtermittel dürften 2024 nach den noch nicht vollständigen vorliegenden Daten zu geringeren Ausgaben für Vorleistungen als 2023 geführt haben.

Im Detail

Pflanzliche Erzeugung

Getreide

Getreide blieb 2024 die wichtigste Anbaufrucht im Pflanzenbau. Die Landwirte mussten aber spürbare Einbußen hinnehmen. Der Produktionswert brach im Vorjahresvergleich um fast ein Fünftel auf 6,8 Mrd. € ein. Dazu trug der Rückgang der Getreidepreise (-12 %) bei.

Die stärksten Abschläge waren für Roggen (-16 %) zu verzeichnen. Weizen, Gerste und Körnermais verloren etwas weniger (-11 bis -13 %); Hafer konnte das Niveau fast halten (-0,5 %). Zudem fiel die Erntemenge geringer als im Vorjahr aus (-8 %), besonders betroffen war Weizen (-13 %). Die negative Entwicklung im Getreidesektor lässt sich durch die zu nasse Witterung während der Aussaat und Ernte sowie die geringere Anbaufläche erklären.

Ösaaten

Ähnlich verlief es bei den Ölsaaten. Der Produktionswert verfehlte mit 1,6 Mrd. € (-15 %) klar das Vorjahresergebnis. Dies war in erster Linie auf das geringere Erntevolumen (-14 %) zurückzuführen, zudem gaben die Preise um 2 % nach.

Zur Aussaat und in der Vegetationsphase gab es oft zu viel Niederschlag, manchmal sogar Überschwemmungen. Darüber hinaus litten die Pflanzen zeitweise unter zu niedrigen Temperaturen. Dies führte zu erheblichen Ertragseinbußen bei Raps (-14 %), Sojabohnen (-16 %) und Sonnenblumen (-24 %). Der Produktionsrückgang führte jedoch nicht zu höheren Erzeugerpreisen. Diese lagen für Raps und Soja leicht unter dem Vorjahresniveau, lediglich bei Sonnenblumen stiegen sie um 17 %.

Futterpflanzen

Bei Futterpflanzen insgesamt war 2024 ein geringer Rückgang (-1 %) des Produktionswertes auf knapp 5,5 Mrd. € zu verzeichnen. Die Preise für alle Futterpflanzen (Grassilage, Maissilage und Heu) waren niedriger als im Vorjahr. Bei der eingebrachten Menge erreichten Heu- und Grassilage einen Zuwachs von 2 % und 8 %; Maissilage verzeichnete ein Minus von 5 %.

Kartoffeln

Die Preise für Kartoffeln waren im Durchschnitt um 3 % niedriger als 2023. Vorläufigen Schätzungen zufolge ist die Produktionsmenge jedoch um 19 % gestiegen. Dies war vor allem auf die größere Anbaufläche zurückzuführen. Der Produktionswert lag mit 5 Mrd. € rund 15 % über dem Vorjahreswert.

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte verzeichneten 2024 im Vorjahresvergleich einen deutlichen Anstieg der Erntemenge (+42 %). Hierbei wurden 42 % mehr Erbsen und 45 % mehr Bohnen produziert. Möglich machten dies die Erweiterung der Anbauflächen sowie die für diese Kulturen günstigen Witterungsbedingungen.

Die größere Verfügbarkeit drückte jedoch auf das Preisniveau, das im Mittel um 11 % nachgab. Dennoch lag der Produktionswert mit rund 150 Mio. € um 27 % über dem Vorjahresergebnis. Die Bedeutung der Eiweißpflanzen ist langfristig gestiegen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich deren Produktionswert verdreifacht.

Obst und Gemüse

Zu den Gewinnern zählten 2024 auch Obst und Gemüse. Den vorläufigen Berechnungen zufolge ist die Gesamtmenge des erzeugten Frischgemüses zwar um 2,5 % gesunken, wozu die nasse Witterung beitrug. Doch traf das geringere Angebot auf eine gute Nachfrage, weshalb die Preise für alle Gemüsesorten im Schnitt um 20 % spürbar stiegen. Insgesamt legte der Produktionswert bei Gemüse laut Schätzung um 17 % auf 6 Mrd. € zu.

Bei Obst sind durch Spätfröste die Blüten oder Fruchtansätze einiger Arten wie Äpfel, Birnen und Kirschen erheblich geschädigt worden. Dies machte sich nach vorläufigen Daten mit einer um rund 10 % geringeren Erntemenge bemerkbar. Aufgrund des reduzierten Angebots stiegen die Preise für alle Obstarten deutlich an, zum Beispiel bei Birnen um 17 %. Der Produktionswert nahm deshalb im Vergleich zu 2023 um 10 % auf 1,2 Mrd. € zu. 

Tierische Erzeugung

Mit 36 Mrd. € lag der Produktionswert der gesamten Tierproduktion in Deutschland 2024 minimal über dem Vorjahresniveau (+0,2 %). Fast die Hälfte davon belief sich mit 17,8 Mrd. € auf Tiere, das waren rund 2 % weniger als im Vorjahr. Dies wurde jedoch durch den Anstieg bei den tierischen Erzeugnissen um knapp 3 % auf 18,2 Mrd. € ausgeglichen.

Schweine

Die Schweinehaltung erwirtschaftete erneut den höchsten Produktionswert. Mit 8,4 Mrd. € war jedoch ein Rückgang von fast sechs Prozent gegenüber 2023 zu verzeichnen. Grund dafür waren geringere Schlachtschweinepreise, die sich im Vorjahresvergleich um rund 8 % abschwächten. Aufgrund der Stabilisierung des Schweinebestands und höherer Schlachtgewichte stieg die Schweineproduktion erstmals seit Jahren wieder leicht an, um rund 2 %.

Rinder

Auch die Rinderschlachtung nahm zu, mit Ausnahme von Kälbern. Zudem mussten die Tiere oft teurer vom Schlachthof bezahlt werden. Folglich stieg der Produktionswert gegenüber 2023 um 8 % auf 4,8 Mrd. €.

Geflügel

Bei Geflügel lag die Produktionsmenge 2024 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die Preise fielen jedoch um rund 8 %, weswegen der Produktionswert mit 3,4 Mrd. € um 8 % unter dem Vorjahreswert lag.

Schafe und Ziegen

Bei Schafen und Ziegen stieg der Wert der Erzeugung trotz der Blauzungenkrankheit aufgrund höherer Preise um rund 12 % auf 268 Mio. €.

Milch

Unter den tierischen Erzeugnissen wuchs nach vorläufigen Berechnungen der Produktionswert von Milch gegenüber 2023 um fast 4 % auf 15,4 Mrd. € an. Nach 2022 ist dies historisch das zweithöchste Niveau.

Bei nahezu unverändertem Rohstoffvolumen und guter Nachfrage legte der Milchpreis vor allem in der zweiten Jahreshälfte zu und dürfte im Jahresdurchschnitt rund 4 % über dem Vorjahresniveau liegen.

Eier

Bei Eiern nahm die Produktion 2024 um etwa 3 % zu. Die Erzeugerpreise schwächten sich jedoch tendenziell ab. Damit blieb der Produktionswert mit etwa 2,5 Mrd. € rund 1 % unter dem Vorjahreswert.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

vg-wort-pixel
top + Wissen säen, Erfolg ernten.

Planung, Aussaat, Düngung – wir liefern alle Infos. 3 Monate testen für 10 €!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.