
Anne Schulze Vohren
Ressort Betriebsleitung
Ich bin Redakteurin in der Betriebsleitung. Meine Schwerpunkte: Recht, v.a. Erb- und Familienrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht, Versicherungen, Vorsorge, Tipps- und Trends.
Anregungen, Fragen, Wünsche?
Meine ArtikelMein Bezug zur Landwirtschaft
Aufgewachsen bin ich auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Münsterland und habe im Stall und auf dem Feld immer gerne mit angepackt. Nach dem Abitur absolvierte ich ein einjähriges Praktikum der ländlichen Hauswirtschaft, danach das Studium der Oecotrophologie in Bonn. Mit dem Agrarreferendariat und anschließender Tätigkeit bei Landwirtschaftskammer Rheinland nutzte ich die Chance, mich verstärkt mit landwirtschaftliche Themen zu beschäftigen. Es ging z.B. um Verwaltungs- und Genehmigungsfragen sowie um Sozial- und Versicherungsthemen, außerdem um Einkommensalternativen. Als Redakteurin bei top agrar gehe ich solchen Themen gerne auf den Grund, um sie dann verständlich und nutzbringend für Betrieb und Familie aufzubereiten.
Mein Statement
Für Landwirte geht es oft um viel – Wie gelingt die Hofübergabe? Welche Entwicklungsmöglichkeiten hat der Betrieb? Reicht das Einkommen auch in Zukunft für zwei oder drei Generationen? Gibt es Einkommensalternativen? Welches Risikomanagement brauchen Betrieb und Familie? Was kostet das? Zudem die alltäglichen Herausforderungen: Anträge stellen. Auflagen einhalten, Verträge vereinbaren…. Noch mehr Druck von Politik und Gesellschaft hilft da nicht. Vielmehr brauchen Landwirtinnen, Landwirte und ihre Familien jetzt verlässliche Perspektiven und Handlungsspielraum, um ihre Betriebe mit Zuversicht nach vorne entwickeln zu können.
Meine Artikel
Berufsgenossenschaft
Gibt es noch Zweifel an Parkinson als Berufskrankheit?
Berufsgenossenschaft
Parkinson: Warum die Anerkennung als Berufskrankheit so schwierig ist
Wetterextreme
Mehrgefahrenversicherung: Österreich als Vorbild für Deutschland?
Folgen Grundsteuerreform
Bundesrat setzt Schlusspunkt für neue Gerichts- und Notarkosten bei Hofübergaben
Beitragsbescheid prüfen
LKK-Beiträge 2025: Wie (ehemalige) Tierhalter unnötige Mehrkosten vermeiden
Erfolgreich gestalten
Buchtipp für Landwirte: Ratgeber Hofübergabe
Ausgleichsfond
Landwirtschaftliche Pflegekasse gerät in Schieflage: Was Sie jetzt wissen müssen
Übergabevertrag
Hofübergabe rechtssicher gestalten: Worauf Landwirte achten müssen
Altersversorgung
Renten steigen um 3,74 % - auch für Landwirte
Folgen Grundsteuerreform
Hofübergabe 2025: Wichtige Änderungen bei den Notarkosten für Landwirte
Auf dem Prüfstand
Landwirte im Nebenerwerb: Betriebliche und private Versicherungen neu ordnen
Sozialversicherungen
Landwirte im Nebenerwerb: Das gilt für Alterskasse, LKK und Berufsgenossenschaft
Interview
Hofübergabe: Was für GbR, GmbH, KG & Co. gilt
Nach MKS-Ausbruch
Landwirte können wieder Tierseuchenpolicen abschließen
Nach MKS-Ausbruch
Versicherer stoppen den Neuabschluss von Ertragsschaden
Grundsteuerreform
Kammerbeiträge 2025: Wer zahlt mehr, wer zahlt weniger?
Krankenversicherung
Neue LKK-Beiträge: SVLFG stellt Beitragsrechner online
Reportage Hofübergabe
Erst Praktikant, dann den Hof übernommen
Außerfamiliäre Hofübergabe
„Wir wollten den Betrieb erhalten“
Hofnachfolge