Österreich
-
Weitere Fälle
MKS: Ausbrüche in Ungarn und Slowakei weiterhin nicht unter Kontrolle
-
Maul- und Klausenseuche
Transit-Stopp für Rinder aus der Slowakei und Ungarn gefordert
-
Verschärfte MKS-Maßnahmen
Wegen MKS: Österreich macht 23 Grenzübergänge dicht
-
Maul- und Klauenseuche
MKS: Slowakischer Betrieb gehört zu internationalem Agrarkonzern
Handelsstreit
Wie die US-Zölle die Landwirtschaft in Österreich treffen
Weitere Fälle
MKS: Ausbrüche in Ungarn und Slowakei weiterhin nicht unter Kontrolle
Österreich
Qplus Schwein: Kostenlose Beratungen für AMA-Betriebe
Strom-Batteriespeichertechnik
Durchbruch: Industriefähige Natrium-Ionen-Akkus erreichen Serienreife
Maul- und Klausenseuche
Transit-Stopp für Rinder aus der Slowakei und Ungarn gefordert
12 Meter Arbeitsbreite
Horsch verspricht mehr Schlagkraft mit der Avatar LC
Maul-und Klauenseuche
MKS: Warum die Impfung Ihre Rinder nicht retten kann
+++ MKS-Lage im Ticker +++
MKS: Neue Fälle in Ungarn - Sorge vor weiterer Verschleppung
Maul- und Klauenseuche
MKS: Slowakischer Betrieb gehört zu internationalem Agrarkonzern
Absicherung gegen Tierseuchen
MKS: Ertragsausfall-Versicherung nur noch bis 2. April möglich
Hohe Kosten verursacht
Bereits 21.500 Wölfe sind in Europa unterwegs
Hagelversicherung
Weinberger: "Neues Wirtschaftsdenken gegen die Klima- und Bodenkrise"
Nach Ungarn und Slowakei
MKS: Erhöhte Wachsamkeit auch in Deutschland!
Auswertung der Proben
MKS: Bislang alle Proben negativ
Schweinemast
Jahner-Hof: Vom Ferkel bis zum Festmahl
Maul-und Klauenseuche
MKS: Österreichisches Bundesheer hilft im Ausland bei Desinfektion
Gartensaison vorbereiten
So haben Sie lange Freude am Hochbeet
Tagung Land & Forstbetriebe
Welt im Wandel: Das sind die Herausforderungen für die Forstwirtschaft
Esterhazy Betriebe AG
"Pannatura 2024 trotz angespannter Marktsituation erfolgreich"
Aktuelles Interview
Windkraftverträge nicht vorschnell unterschreiben!
Schweinemarkt
Massiver Preisanstieg in Deutschland als Impulsgeber
Waldbau
So senken Sie die Kosten für Aufforstungen
Pflanzenschutz
Biostimulanzien werden immer wichtiger
Probefahrt