Düngeverordnung (DüngeVO)

Lange haben sich Landwirte gegen eine Verschärfung der Düngeverordnung gewehrt. Wegen zu viel Nitrat traten 2020 neue Düngeregeln in Kraft, die zu Einschränkungen vor allem in Roten Gebieten führen.

Bis Ende 2022 mussten alle Bundesländer die Kulissen der mit Nitrat belasteten, Roten Gebiete zum zweiten Mal neu ausweisen. Denn die EU-Kommission war unzufrieden mit der Ausweisung der Roten Gebiete in Deutschland aus dem Jahr 2020. Daraufhin haben Bund und Länder im Sommer 2022 bundesweit die Vorschriften zur Gebietsausweisung vereinheitlicht und verschärft. Eine wesentliche Änderung ist der Wegfall der emissionsbasierten Binnendifferenzierung durch Abgleich des Stickstoff-Saldos mit dem maximal duldbaren Stickstoff-Eintrag. Mit der Neuausweisung sind die Ergebnisse der Messtellen für die Einteilung in ein Rotes Gebiet maßgeblich.

Düngeverordnung gilt erst seit 2020

Die aktuelle Düngeverordnung ist am 1. Mai 2020 in Kraft getreten und bedeutet für Landwirte mehr Detailregeln und einen erhöhten Dokumentationsaufwand.

Weitere Informationen:

Überblick über die Neuerungen:

Mit der Veröffentlichung der Düngeverordnung gelten die folgenden Regelungen bundesweit:

  • Bei der Düngebedarfsermittlung bezieht sich das zu berücksichtigende Ertragsniveau der angebauten Kultur auf die vergangenen 5 Jahre. Außerdem ist die Herbstdüngung von Winterraps und -gerste beim N-Bedarfswert im folgenden Frühjahr anzurechnen.

  • Der bislang erforderliche Nährstoffvergleich wird ersetzt durch die verpflichtende Dokumentation der ausgebrachten Düngemenge für jeder einzelnen Düngung und jedes Feld. Bei falschen oder unvollständigen Aufzeichnungen drohen Strafgelder bis zu 50.000 €.

  • Das Düngen mit Stickstoff- oder phosphathaltigen Düngern ist auf gefrorenen Böden auf allen Flächen verboten, bisherige Ausnahmen wurden gestrichen.

  • Es gibt neue und verlängerte Sperrfristen für die Herbstdüngung.

Ebenfalls ab 2020 tritt eine Ergänzung der Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes in Kraft. Für an Flüssen, Seen oder Bächen grenzende landwirtschaftliche Flächen mit einer Neigung von mindestens 5% ist landseits eine 5 Meter breite, ganzjährig begrünte Pflanzendecke verpflichtend.

Neuerungen in den Roten Gebieten

Für die Roten Gebiete gilt außerdem:

  • Eine Verringerung des Düngebedarfs um 20%, gemessen am Durchschnitt der nitratbelasteten Gebieten bewirtschafteten Flächen des Betriebes, wobei Ausnahmen vorgesehen sind.

  • Ein Verbot der Herbstdüngung von Winterraps und -gerste und von Zwischenfrüchten ohne Futternutzung.

  • Eine schlagbezogene N-Obergrenze für die Ausbringung organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln in Höhe von 170kg N je Hektar.

  • Ein Verbot der Stickstoffdüngung von Sommerkulturen, wenn nicht auf der betroffenen Fläche im Herbst des Vorjahres eine Zwischenfrucht angebaut wurde.

Warum die Düngeverordnung überarbeitet wurde

Im Juni 2018 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland wegen der Verletzung der EU-Nitrat-Richtlinie in allen von der EU-Kommission beanstandeten Punkten verurteilt. Seit September 2014 habe Deutschland trotz Ermahnung keine „zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkte Aktionen“ zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus der Landwirtschaft ergriffen, lautete das Urteil. Die EU-Kommission hatte danach weiter moniert, dass auch die Düngeverordnung von 2017 nicht ausreichend sei. Nachdem Deutschland das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Einhaltung der Nitratrichtlinie von 2018 zunächst nicht umgesetzt hatte, hatte die Europäische Kommission in einem zweiten Vertragsverletzungsverfahren mit Strafzahlungen von bis zu 860.000 Euro pro Tag gedroht.

Nachdem die Düngeverordnung bereits 2017 novelliert worden war, führte die Diskussion um deren weitere Verschärfung Ende des Jahres 2019 zur Gründung der Bewegung "Land schafft Verbindung". Landesweit brachten Landwirte auf Demonstrationen und Protestkundgebungen ihre Frustration mit der Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck. Als Reaktion auf die Proteste beschloss die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD Ende Januar 2020 zusätzliche finanzielle Unterstützung für Landwirte, die sog. „Bauernmilliarde“.

Alle Artikel und Empfehlungen

Alle Artikel zum Thema Düngeverordnung (DüngeVO)

Vorbild Deutschland

Niederländische Agrarministerin will auch eine Stoffstrombilanz

vor 23 Tagen

Entlang der Ems

Zuviel Nitrat im Grundwasser - Bundesverwaltungsgericht gibt Umwelthilfe recht

vor 27 Tagen

topplus Aktueller Düngermarkt

Hohe Preise bremsen die Nachfrage nach Dünger

vor 29 Tagen

topplus Düngeverordnung

Landwirt bringt bei -7 °C Gülle aus und wird angezeigt: Was ihm jetzt droht

vor einem Monat

topplus Aktueller Düngermarkt

Stickstoff-Düngerpreise bleiben hoch

vor einem Monat

topplus Bundestagswahl 2025

So stehen die Parteien zur Zukunft des Ackerbaus

vor einem Monat

topplus Einschätzung der Industrie

Düngerbranche im Umbruch – worauf sich Landwirte einstellen sollten

vor einem Monat

Passend zur Güllesaison

7-Tage-Agrarwetter: Frühlingsgefühle zum Wochenende

vor einem Monat

topplus Tipps und Pflichten

Das ist beim Probennehmen von Gülle und Mist zu beachten

vor einem Monat

topplus Aktueller Düngermarkt

Stickstoff-Düngerpreise ziehen weiter an

vor einem Monat

topplus Richtig kommunizieren

Gülledüngung: 10 Tipps bei Kritik am Feldrand

vor einem Monat

topplus Aktueller Düngermarkt

Stickstoff-Düngerpreise: Knappe Ware nochmals teurer

vor einem Monat

Dank Urease-Inhibitor

Studie belegt: Landwirte haben Ammoniak-Emissionen erfolgreich reduziert

vor einem Monat

topplus Leserfrage

Gülle fahren bei Frost: Auch Angestellte und Lohnunternehmer haften

vor einem Monat

topplus Neue Düngeauflagen?

EU-Umweltkommissarin sorgt sich um Gewässer

vor einem Monat

topplus Sperrfristende

Düngeverordnung: Drohen Angestellten und Lohnunternehmern bei Verstößen Strafen?

vor einem Monat

topplus Aktueller Düngermarkt

Stickstoff-Düngerpreise auf hohem Niveau stabilisiert

vor 2 Monaten

topplus Strengere Stickstoffvorgaben

Niederlande verschärfen Umweltschutz - Viele Viehbetriebe jetzt ohne Genehmigung

vor 2 Monaten

topplus top-Leserstimmen

Milchverträge, Özdemirs Bilanz, Rote Gebiete und mehr: Was Landwirte bewegt

vor 2 Monaten

topplus Beim Klägeranwalt nachgefragt

Rote Gebiete unwirksam: Niedersächsisches Urteil hat bundesweite Auswirkungen

vor 2 Monaten

topplus Düngeverordnung

Niedersachsen: Darum hält das OVG die Roten Gebiete für unwirksam

vor 2 Monaten

topplus Ratgeber

Gülledokumentation 2025: Das gilt in Ihrem Bundesland

vor 2 Monaten

topplus Urteil zu Roten Gebieten

OVG kippt niedersächsische Landesdüngeverordnung

vor 2 Monaten

topplus Aktueller Düngermarkt

Düngerpreise steigen weiter an

vor 2 Monaten

topplus Düngeverordnung

Start in Güllesaison 2025: Das sollten Landwirte beachten

vor 2 Monaten

topplus top-Leserstimmen

Das sagen Landwirte zu den aktuellen Wahlkampfdebatten der Parteien

vor 2 Monaten

topplus Stoffstrombilanz

Düngestreit: Jetzt keilt auch Özdemirs Staatssekretärin gegen die CDU

vor 2 Monaten

topplus Knackpunkt Stoffstrombilanz

Özdemir vs. CDU/CSU: Politische Taktiken im Streit um das Düngerecht

vor 2 Monaten

topplus Gülle und Gärreste

Schleswig-Holstein verlängert Meldefrist für Wirtschaftsdünger

vor 2 Monaten

topplus Aktueller Düngermarkt

Preise für Stickstoff-Dünger bleiben hoch; Landwirte zögern beim Einkauf

vor 2 Monaten

topplus top-Leserstimmen

Der Wahlkampf läuft: Das sagen Landwirte zu aktuellen agrarpolitischen Debatten

vor 2 Monaten

topplus Düngeverordnung

Sperrfristende 2025: Wo ist Düngen ab 16. Januar erlaubt?

vor 2 Monaten

topplus Wahltaktisches Manöver?

Aus der Düngenovelle: Özdemir gibt Schwarzen Peter an Union zurück

vor 2 Monaten

topplus CDU/CSU steigt aus

Verhandlungen zu Düngegesetz und Stoffstrombilanz gescheitert

vor 2 Monaten

topplus top-Leserstimmen

Stoffstrombilanz, Wölfe und Naturschutz: Leserstimmen aus der Landwirtschaft

vor 2 Monaten

topplus Wirtschaftsdünger

Breitverteiler-Verbot: Ausnahmen nun auch in Schleswig-Holstein

vor 2 Monaten

topplus Noch keine Kompromisslinie

Gespräche zur Abschaffung der Stoffstrombilanz erneut vertagt

vor 2 Monaten

topplus Hürden zu hoch, Zeit zu knapp

Chancen auf Abschaffung der Stoffstrombilanz vor der Wahl wohl doch gering

vor 2 Monaten

topplus Aktueller Düngermarkt

Harnstoff, KAS und Co.: Düngerpreise starten hoch

vor 2 Monaten

topplus Gespräche im Hintergrund

Kippt die Stoffstrombilanz doch noch vor der Bundestagswahl?

vor 2 Monaten

topplus Neues Treffen im Januar

Düngegesetznovelle tritt auf der Stelle: Bund und Länder weiter uneins

vor 3 Monaten

topplus Aktueller Düngermarkt

KAS-Düngerpreise klettern auf Jahreshoch

vor 3 Monaten