Agrarreform (GAP)
Seit 2023 läuft die Auszahlung der EU-Agrarprämien über die reformierte Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP). Die Honorierung von Leistungen wird damit wichtiger als der Flächenbesitz.
Die aktuelle EU-Agrarförderung (GAP) gilt seit 2023. Sie hat neue Grundvoraussetzungen (Konditionalität) eingeführt, die alle Landwirte für den Bezug der Basisprämie einhalten müssen. Es gibt dafür 9 Regeln, die mit dem Kürzel GLÖZ abgekürzt werden. GLÖZ bedeutet "guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand".
Für das Antragsjahr 2023 waren der verpflichtende Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und die Vorgabe zu 4 % Stilllegung (GLÖZ 8) ausgesetzt. 2024 gab es für die Stilllegung (GLÖZ 8) Ausnahmen. Ab 2025 ist die verpflichtende Stilllegung aus GLÖZ 8 abgeschafft und es gibt eine Reihe von Erleichterungen bei den anderen GLÖZ-Standards.
Das sind die 9 GLÖZ-Standards:
GLÖZ 1: Schutz Dauergrünland
GLÖZ 2: Mindestschutz Feuchtgebiete / Moore
GLÖZ 3: Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern
GLÖZ 4: Schaffung Pufferstreifen entlang Wasserläufen
GLÖZ 5: Begrenzung von Wasser- und Winderosion
GLÖZ 6: Mindestbodenbedeckung in sensiblen Zeiten
GLÖZ 7: Fruchtwechselverpflichtung auf Ackerland
GLÖZ 8: Mindestanteil nichtproduktiver Flächen auf Ackerland (Brache)
GLÖZ 9: Sensibles Dauergrünland
Ein neues Element der GAP seit 2023 sind die Öko-Regelungen, auch Eco-Schemes genannt. Diese Maßnahmen sind einjährig und freiwillig für die Landwirtinnen und Landwirte. Dazu gehören u.a. zusätzliche Blühflächen und Brachen (ÖR 1), der Anbau von Leguminosen in vielfältigen Fruchtfolgen (ÖR 2) , extensiver Anbau ohne Pflanzenschutzmittel (ÖR 6), extensive Grünlandnutzung (ÖR 4) oder Agroforstsysteme (ÖR 3). Auch hier gibt es ab 2025 Neuerungen und Vereinfachungen.
Diese 7 Öko-Regelungen (Eco-Schemes) gibt es:
ÖR 1: Zusätzliche Flächen für Biodiversität (Stilllegung/ Blühstreifen/ Altgrasstreifen).
ÖR 2: Vielfältige Kulturen im Ackerbau mit mindestens 5 Hauptfruchtarten einschließlich 10 % Leguminosen.
ÖR 3: Beibehaltung Agroforst auf Ackerland und Dauergrünland.
ÖR 4: Extensivierung des gesamten Dauergrünlandes des Betriebes.
ÖR 5: Extensive Bewirtschaftung von einzelnen Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens 4 regionalen Kennarten.
ÖR 6: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf Ackerland und in Dauerkulturen.
ÖR 7: Schutzziel orientierte Bewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten.
Alle Artikel und Empfehlungen
Vorbereitungen jetzt starten
Was 2025 für Landwirte beim GAP-Agrarantrag wichtig ist
vor 2 Monaten
„Heftige Hürden“ für US-Waren
Neue US-Zölle: Trump rechnet mit EU-Landwirtschaftspolitik ab
vor 14 Stunden
Agrarministerkonferenz dreht
Länder erteilen der Weideprämie eine Absage
vor 3 Tagen
Fristen beachten
Ab 1. April: Mäh- und Mulchverbot auf Stilllegungen
vor 3 Tagen
top-Leserstimmen
Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen, Haltungskennzeichen und Klimaschutz
vor 6 Tagen
EU-Politiker im Interview
CDU-Agrarier Lins zum EU-Agrarhaushalt: „Wir geben nichts!“
vor 7 Tagen
Verwandte Themen
Vor der Agrarministerkonferenz
Welche Verbände jetzt für die Weideprämie für Milchkühe kämpfen
vor 8 Tagen
GAP nach 2028
Ostdeutsche Bundesländer gemeinsam gegen Öko-Regelungen
vor 10 Tagen
Agrarausschuss
Abgeordnete wollen von EU-Agrarkommissar Hansen Taten sehen
vor 11 Tagen
Agrarminister noch uneins
Letzte Chance für die Weideprämie ab 2026
vor 13 Tagen
Koalitionsgespräche
Landvolkpräsident: „Pendel-Politik im Agrarbereich muss enden"
vor 13 Tagen
Frist läuft bis 15. Mai
So kommen Sie zum Agrarantrag 2025
vor 15 Tagen
Agrarministerkonferenz
Minister Hauk: „Ich bin Fan der Basisprämie“
vor 18 Tagen
Agrarwissenschaftler Röder
"Wer die Landwirte entlasten will, sollte genau hinschauen"
vor 26 Tagen
Aufgepasst bei Saisonarbeit
Arbeitsschutz: Was auf Betriebe zukommt
vor 30 Tagen
Umfrageergebnisse
Wie Landwirte auf Änderungen in der Mais-Fruchtfolge reagieren
vor einem Monat
Interessante Details
Wer Öko-Regelungen im Agrarantrag beantragt
vor einem Monat
Rukwied positiv
Bürokratieabbau: Was bedeuten von der Leyens Pläne für die Landwirtschaft?
vor einem Monat
Live aus Brüssel
Pflanzenbau und GAP: Was plant die EU?
vor einem Monat
Kommentar
Agrarbudget unter Druck: Wie realistisch ist Hansens "Agrarvision"?
vor einem Monat
top-Leserstimmen
Pläne der EU, die Aufgabe eines Sauenhalters und Art. 148: Das bewegt Landwirte
vor einem Monat
Reaktionen zur Agrarvision
Übersieht Hansen den „Elefanten im Raum“?
vor einem Monat
Fleischkongress am Petersberg
Ministerin Gorißen fordert Impulse für die Tierhaltung
vor einem Monat
EU-Agrarpolitik
GAP, Geopolitik, Bürokratie: Hansens Plan für die Landwirtschaft
vor einem Monat
top-Leserstimmen
Bundestagswahl, Artikel 148, Öko-Regeln und Co.: Das bewegt Landwirte aktuell
vor einem Monat
Kritik an Haushaltsplänen
Junglandwirte-Chef geht mit von der Leyen ins Gericht
vor einem Monat
Direktzahlungen behalten!
Was über die Landwirtschafts-Vision von EU-Agrarkommissar Hansen bekannt ist
vor einem Monat
Pläne für EU-Haushalt
EU-Kommission will eigenständiges Agrarbudget abschaffen
vor einem Monat
GAP, Gentechnik, Bürokratie
Diese Agrargesetze plant von der Leyen 2025
vor einem Monat
Attraktive Prämie
Ökoregelung 1d: Für den ersten Hektar Altgrasstreifen gibt es 900 €/ha
vor einem Monat
Zukünftig wichtig
Neue GLÖZ 7-Fruchtfolge: Wie oft geht Mais hintereinander?
vor einem Monat
GAP-Agrarantrag 2025
Welches Saatgut brauche ich für die Öko-Regelung 1?
vor 2 Monaten
EU-Agrarrat
Deutschland pocht bei EU-Ökoverordnung auf Vereinfachung
vor 2 Monaten
top-Leserstimmen
Von Erneuerbaren Energien bis Ukraine als EU-Mitglied - Das bewegt die Landwirte
vor 2 Monaten
Gastbeitrag
Den „Green Deal“ weiterentwickeln, aber wie?
vor 2 Monaten
top-Leserstimmen
Landwirte sagen ihre Meinung: Erfolgsorientierte Agrarprämie – Top oder Flop?
vor 2 Monaten
Leserfrage
Mehrfachantrag in Bayern: Ist der Anbauplaner rechtssicher?
vor 2 Monaten
EU-Agrarkommissar im Interview
Neuer EU-Agrarkommissar Hansen sichert Fortbestand der Direktzahlungen zu
vor 2 Monaten
Agrarminister tagen zur GAP
Weideprämie und Agroforst Förderung stehen auf der Kippe
vor 2 Monaten
Systemwechsel in der GAP
So kämen Landwirte mit der erfolgsorientierten Agrarprämie klar
vor 2 Monaten
top-Leserstimmen
Stoffstrombilanz, Wölfe und Naturschutz: Leserstimmen aus der Landwirtschaft
vor 2 Monaten
BW führt die AMK 2025
Agrarministerkonferenz: GAP nach 2027 im Blick
vor 2 Monaten
"Blick von außen"
Der Kampf um die Europäische Landwirtschaftspolitik hat begonnen
vor 3 Monaten
Grünes Wahlprogramm
Grüne wollen ihre Agrar- und Umweltpolitik fortsetzen
vor 3 Monaten
Wichtige Änderungen
E-Rechnung, Arbeitsverträge, Mindestlohn: Was ist neu im Jahr 2025?
vor 3 Monaten
Leserstimmen
Das denken die Landwirte über die E-Rechnung, Flufenacet-Verbot und Mindestlohn
vor 3 Monaten
Bürokratieabbau
Bayern: Weniger Stress beim Mehrfachantrag mit neuem Anbauplaner
vor 3 Monaten
Leserfrage
Acker wird zu Grünland: Wann darf ich umbrechen?
vor 3 Monaten
Scharfe Kritik an Regierung
Rukwied und Sachsen-Anhalt bestehen auf Änderung der GAP-Pläne
vor 3 Monaten